🔥💵 „Feuerwehr der Wälder“ – Finanzspritze für den Katastrophenschutz
Natural Resources Canada stellte im März 2025 insgesamt 16,3 Mio. CAD für das Programm Fighting and Managing Wildfires in a Changing Climate bereit. Ziel ist es, die Waldbrandabwehr-Kapazitäten landesweit zu verbessern und auf einen Anstieg von Waldbrandereignissen durch den Klimawandel zu reagieren.
🛠️ Verteilte Mittel & Projekte
- 1,7 Mio. CAD für die Thompson Rivers University in Kamloops zur Entwicklung von geopositionierten Alarmierungs‑Apps für Freiwillige.
- 3,5 Mio. CAD für British Columbia FireSmart Councils, um lokale Präventionsmaßnahmen wie defensible space und feuerresistente Bepflanzung zu fördern.
- 2,8 Mio. CAD für Alberta Emergency Management Agency zur Anschaffung von Luftunterstützungsdrohnen für Hotspot‑Erkennung.
- 8,3 Mio. CAD gebündelt für Forschung zu KI‑gestützter Vorhersage von Feuerfrontverläufen am Canadian Forest Service.
👩🚒 Ausbildung & Kapazitätsaufbau
- Feldschulungen: Besonders in ländlichen First Nations‑Gemeinden werden lokale Ranger in moderner Brandbekämpfung und Koordination mit Luftfahrzeugen trainiert.
- Virtuelle Simulatoren: Mit VR‑Technik werden Einsatzleiter in komplexen Szenarien geschult, von Feuerüberspringen bis Evakuierung.
🚁 Luft- und Bodeneinheiten
- Helikopter: Leasing von zwei zusätzlichen Aerial Firefighting‑Einheiten für Alberta und Québec.
- Bodenreserven: Erweiterung der mobilen Pumpensätze und Schnellinterventionsfahrzeuge in den Prairie Provinces.
🌲 Prävention und Klimaanpassung
Präventive Schnittmaßnahmen, kontrollierte Abbrände und Community‑Workshops reduzieren anfallendes Unterholz, um künftige Großbrände einzudämmen. Die Mittel unterstützen zudem lokale Pilotprojekte zur Wiederaufforstung mit feuerresistenten Baumarten.
🔭 Ausblick
Angesichts des Rekord‑Feuerjahres 2023 rechnet man damit, dass die neuen Mittel bereits 2025 messbare Verkürzungen der Branddauer und geringere Schadflächen bewirken. Langfristig ist das Programm als Teils eines National Wildland Fire Management Strategy gedacht, der bis 2030 die Resilienz der Wälder sichern soll.